Sprache und Metrum: Semiotik und Linguistik des Verses |
Dentro del libro
Resultados 1-3 de 38
Página 66
Daraus wiederum folgt , daß dieser Informationsumfang außerhalb der
betreffenden Struktur weder vorhanden sein noch übertragen werden kann “ (
Lotman 1973 : 24f . ) – eine Tatsache , die jedem , der sich mit poetischen Texten
befaßt , zur ...
Daraus wiederum folgt , daß dieser Informationsumfang außerhalb der
betreffenden Struktur weder vorhanden sein noch übertragen werden kann “ (
Lotman 1973 : 24f . ) – eine Tatsache , die jedem , der sich mit poetischen Texten
befaßt , zur ...
Página 135
... Konsonanten folgen ( vi ) auf einen einzigen Konsonanten endet , auf den eine
Silbe folgt , die mit Konsonant beginnt ( vii ) auf einen Vokal endet , dem eine mit
zwei Konsonanten beginnende Silbe folgt ( viii ) auf einen Doppelkonsonanten ...
... Konsonanten folgen ( vi ) auf einen einzigen Konsonanten endet , auf den eine
Silbe folgt , die mit Konsonant beginnt ( vii ) auf einen Vokal endet , dem eine mit
zwei Konsonanten beginnende Silbe folgt ( viii ) auf einen Doppelkonsonanten ...
Página 210
( 183 ) Nichts konnt es bei zahllosen Nachtwachen in dem das mit einer Hebung
beginnende Nachtwachen dem mit einer Senkung beginnenden ( nach
Kiparskys Regel jedoch allein metrischen ) zahllosen folgt und daher offenbar als
...
( 183 ) Nichts konnt es bei zahllosen Nachtwachen in dem das mit einer Hebung
beginnende Nachtwachen dem mit einer Senkung beginnenden ( nach
Kiparskys Regel jedoch allein metrischen ) zahllosen folgt und daher offenbar als
...
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
abstrakten Ähnlichkeit Akzent allerdings Äquivalenz Arbeit Aspekt Auffassung aufgrund Ausdruck Autor Bedeutung Begriff beiden Beispiel besonders besteht bestimmten betonte Silbe bezeichnet Beziehung bezug daher Darstellung deutlich Deutschen Dichter Dichtung drei Ebene Einheiten einige einmal Elemente Englischen enthält entscheidende ersten Fall Folge folgenden folgt Form Frage Funktion Gedicht geht generativen gibt gilt gleich Griechischen Größe Halle/Keyser häufig Hebung hinsichtlich Hopkins Jakobson jambischen jeweils Kiparsky kommt komplex Komplexität könnte kurz lang Länge läßt letzten lichen liegt Linguistik Lotman Metrik metrischen Einheiten metrischen Schema Metrum muß natürlich neueren Parallelismus Phänomen phonetischen phonologischen poetischen poetischen Text Positionen prosodischen Regel Reim Rezipienten Rezitation Rhythmus Rolle schen Senkung Shakespeare Sinne sowohl spielt Sprache sprachlichen sprachlichen Realisierung Sprecherwechsel stärker steht Stelle Struktur syntaktischen System Tatsache Teil Theorie übrigen unbetonte unsere Unterschied Untersuchung Vers verschiedenen Verse Versende Versfüße viele Vokal Wahrnehmung Weise weitere weniger wichtige wiederum wobei Wörter Zahl zeigt Zusammenhang zwei zweite
Referencias a este libro
Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Walter Hinderer Vista previa limitada - 2001 |
Romanische Schriftsysteme im Vergleich: eine diachrone Studie Trudel Meisenburg Vista previa limitada - 1996 |