Abhandlungen. Die englische Sprache und Literatur in Nordamerika. Von Hg. Genien der deutschen Poesie. Von Dr. Georg Zimmmermann. Bildung der Nebensäße. Von Prof. Dr. Fr. Koch Beurtheilungen und Anzeigen. Praktische französische Grammatik von Caspar Hirzel. (Dr. Sanders.) 161 206 ein Beitrag zur deutschen Lexicographic. Von Prof. Wurm (M. R.) 207 Methodisches Lehr- und Lesebuch zur gründlichen Einführung in die französische Von Becker. Seite 1 36 54 dialectes français. (Richard Volkmann.) Études sur la littérature Française à l'époque de Richelieu et Mazarin, par Ch. L. Livet. (Dr. M. Maäß.) L. G. Blanc, Vocabolario Dantesco ou Dictionnaire critique et raisonné. (R. E. V-n.) . 66 106 134 149 241 254 267 293 306 322 342 379 Sprache. Von J. G. Kiz. (Robolsky.) Aufgaben zur Uebung des französischen Stils. Von Dr. K. H. Graf. 210 430 439 443 207 209 209 209 210 Ueber Goethe's Jery und Bätely. Von Ed. Dorer-Egloff. (Dr. L. Eckardt.) 445 1) Macaulay's Gedichte. Von J. S. —2) Gedichte von Th. B. Macaulay. Von Dr. Alex. Schmidt. (Dr. Hr. Fischer.) F. L. Gehrike. Englische Chrestomathie. (Robolsky.) Schul-Grammatik der englischen Sprache von Dr. W. Zimmermann. (Fr. H. Strathmann.) Programmenschau. 218 218 De quelle façon pourrait-on avantageusement modifier l'étude de la littérature Française etc. Von G. Rodowicz. (Prof. Dr. L.-P. Sy.) 212 Bemerkungen zur Sazlehre. Von R. Peinlich. Pädagogische Wichtigkeit der Dichtkunst. Von Wenzel Menzel. Ueber die Zulässigkeit und Behandlung der Geschichte der deutschen Nationalliteratur an den Gymnasien. Von Pius Zingerle. Ueber die Nothwendigkeit des Verstehens der ältern deutsch. Sprache 2c. Von Puff Ueber den Zusammenhang der österreichischen Volkssprache mit den drei ältern deutschen Mundarten. Von Berthold Sengschmitt. (Hölscher) . Die Schriftstellerinnen der europäischen Nationalsiteratur. Von Professor und Direktor Dr. Mägner. 218 219 219 Otto der Große, ein Gedicht. Von Prof. K. Fr. A. Nobbe .) Von 221 455 455 Cornelius Herrmann von Ayrenhoff. Von Dr. K. Berndt. 457 Dr. Th. Menge Zeittafeln zu Goethes Leben und Wirken. Von Rainer Graf Miscellen. Seite 223-239. 462-478. 448 453 453 Bibliographischer Anzeiger. 219 220 220 221 221 457 458 460 Die englische Sprache und Literatur in Nord-America. Die americanische Novelle trägt weniger den Charakter der romantischen Fiction, als vielmehr den der ruhigen historischen Erzählung; wir finden in derselben mehr eine Darstellung des Wirklichen und Thatsächlichen, als etwa reine Schöpfungen der Phantaste. Eigentlichen Glanz des Styles, Neuheit und Tiefe der Gedanken, Schärfe in der psychologischen Auffassung und selbst auch Gluth in der Schilderung von Leidenschaften dieses Alles finden wir zwar bei den americanischen Novellisten verhältnißmäßig nur selten; aber dennoch fehlt es ihnen nicht an den nöthigen Eigenschaften, ihre Leser in hohem Grade zu feffeln, und wenngleich ihre Schöpfungen nicht gerade immer als vollendete Kunstwerke angesehen werden können, so zeichnen sie sich doch dadurch ganz besonders vor den Novellen vieler anderer Länder aus, daß ihre Tendenz vorzugsweise auf die Veredlung der Menschen ge= richtet ist, und daß in ihnen wohl eigentlich nie irgend ein unlauterer Gedanke oder ein unreines Wort zu finden ist. Einen ganz besons dern Reiz verleiht ihnen dann aber auch noch das Neue und Ungewöhnliche in den Sitten und Abenteuern, welche hier in anschaulicher Weise geschildert werden, und es erklärt sich daraus das hohe Interesse, welches in Europa gleich von vorn herein diesen geistigen Producten einer neuen Welt gewidmet wurde. Wie es schon früher ausgesprochen worden, war die Abhängigkeit America's vom Mutterlande in wenigen Punkten so bedeutend, als gerade auf dem Felde der Fiction. Schüchtern und ohne rechte Zuversicht betraten die früheren americanischen Dichter ihre Laufbahn und blickten fortwährend nach England herüber, um sich dort die Archiv f. n. Sprachen. XIV. 1 |