Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle AgesC. Stephen Jaeger, Ingrid Kasten Walter de Gruyter, 2012 M10 24 - 341 páginas Die Buchreihe zur Germanistischen Mediävistik ‐ Trend in Medieval Philology (TMP)‐ nimmt zentrale Themen der aktuellen mediävistischen Forschungsdebatte auf und gibt wegweisenden Forschungsdiskursen einen Ort in der Fachliteratur. Die Reihe bietet besonders auch jüngeren und internationalen Forschern und Forschergruppen die Möglichkeit, innovative Studien und Diskussionen wirkungsvoll der Fachwelt zu präsentieren. Sie steht auch exzellenten Qualifikationsarbeiten (Dissertationen / Habilitationen) offen, wenn sie das Profil der Reihe befördern, die sich als ein ‚junges‘ Forschungsforum mit höchstem Qualitätsanspruch versteht. |
Contenido
3 | |
16 | |
31 | |
45 | |
zorn nît und haz | 47 |
Emotionen vor dem Tode und ihre Ritualisierung | 70 |
The Archpoets Interiorization and Exteriorization of Bitterness in Its TwelfthCentury Contexts | 98 |
III Handlungs und Zeichencharakter von Emotionen | 113 |
IV Norm und Wissen | 191 |
Is There a History of Emotions in Eddic Heroic Poetry? Daniel Sävborgs Critique of Eddic Chronology | 193 |
Emotion und Reflexion in erzählender Literatur des Mittelalters | 203 |
Die angest des Herkules Zum Wandel eines emotionalen Verhaltensmusters in mittelalterlichen Trojaromanen | 222 |
V Medialität und Transformation | 235 |
Imagination und Emotion Emotionalisierung des sexuellen Begehrens über die Schrift | 237 |
daz was der beide ein begin | 251 |
The Theatrical Spectacle of Mourning in Shakespeares Hamlet | 271 |
Zorn gegen Gorio Zeichenfunktion von zorn im althochdeutschen Georgslied | 115 |
Inszenierungen von Trauer Körper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach | 143 |
Brunhilds Smile Emotion and the Politics of Gender in the Nibelungenlied | 159 |
Cloviss Grief Tristans Anger and Kriemhilds Restless Corpse | 174 |
Emotional Space | 287 |
Register | 305 |
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Aeneas Affekt anger Angst Archpoet authors Berührung bitterness Blick body Brunhild’s Burgundians century Christina Christina’s context Datian dead death deutschen divine early modern emotional Emotionalität Emotionen Eneasroman Erec ersten example experience feelings figure fiir finden findet first FREUD Furcht Gahmuret Gefühle gender Georgslied Geschichte gesture Gott great Gregory Gregory’s grief Hamlet hand Hartmann von Aue HAUBRICHS Anm Helden Herkules heroic heroischen Herz Historische Semantik höfischen Hrsg Jahrhunderts Konrad Körper Kriemhild Kultur Lament later Lavinia Liebe Life literarischen Literatur lordship love made makes Mediävistik medieval Middle Ages Minne Mittelalters Morold’s mourning narrative Nibelungenlied NORBERT ELIAS Parzival performance performative Performativität Pfaffen Konrad place play poem poetry political power prayer Psychoanalyse Reflexion representation Richard Rolandslied ROSENWEIN scene sensory smile smiling social soul space specific spiritual Sprache Studien Stuttgart style take Tastsinn terms Text time tion tradition Trauer Tristan unserem Wolfram Wolfram von Eschenbach work Zorn